Navigation und Service

LBT Forward

Ein überarbeitetes Berufslaufbahnkonzept mit Bildungsangeboten auf den DQR-Ebenen 4 bis 7 und ein fortlaufendes Berufsmonitoring modernisieren die Berufsbildung der Land- und Baumaschinen-Branche.

Der Beruf Land- und Baumaschinenmechatroniker/-in verändert sich unter anderem durch Digitalisierung, Automatisierung und künstliche Intelligenz. Fachkräfte treffen bei der Wartung von Maschinen, Anlagen und Geräten auf komplexe hydraulische, mechatronische Systeme, die zunehmend vernetzt und softwarebasiert gesteuert werden. Die technologischen Innovationen verändern auch Wertschöpfungsketten, Geschäfts-, Arbeits- und Lernprozesse und stellen hohe Anforderungen an Fach- und Schlüsselkompetenzen des Personals. Dies erfordert lebenslanges Lernen und eine laufend weiterentwickelte berufliche Handlungskompetenz.

Das Projekt LBT Forward möchte am Beispiel des Berufsbilds Land- und Baumaschinen-Mechatroniker/-in die Berufsbildung in der Landbautechnik modernisieren. Sie soll durchlässig und flexibel anpassbar sein und Fach- und Führungskarrieren von DQR-Stufe 4 bis 7 ermöglichen. Dadurch soll der Qualifizierungsbedarf der Beschäftigten und Betriebe langfristig gedeckt, die Attraktivität und Gleichwertigkeit der Berufsbildung gesteigert und der Zugang für Quereinsteiger geregelt werden. Grundlage ist ein Netzwerk aus Herstellern, Hochschulen, Bildungsstätten, KMU des Handwerks und des Fachhandels, Sozialpartnern und Branchenorganisationen.

Das Projekt ermittelt mit Arbeitsprozess-, Markt- und Tätigkeitsanalysen die Kompetenz- und Qualifizierungsbedarfe sowie die Gestaltungsmöglichkeiten für die Berufsbildung und überarbeitet anschließend das Berufslaufbahnkonzept für die Land- und Baumaschinen-Branche. Die Projektpartner erarbeiten innovative modulare Bildungsangebote auf den DQR-Ebenen 4 bis 7, die neue Qualifizierungsprozesse eröffnen und den Erwerb von technologischen und Management-Kompetenzen fördern: Sie reichen von Konzepten für die Vermittlung komplexer technischer Zusammenhänge in der Ausbildung, über eine Profilierung der Fort- und Weiterbildungsangebote entlang der Bedarfe der Zielgruppen bis zur Pilotierung einer gewerkspezifischen Fortbildung auf DQR-7.

Für die Erprobung der Bildungsformate initiiert das Projekt umfassende Kooperationen von Hochschulen, Herstellern, KMU, Bildungsanbietern, Sozialpartnern und Branchen-Organisationen. Flankiert werden diese Entwicklungen durch den Aufbau eines Berufsmonitorings, das dazu beitragen soll, Veränderungen der Arbeitswelt schneller als bislang in die berufliche Bildung zu tragen. Die Erprobung und Umsetzung der Bildungsformate, des Berufslaufbahnkonzepts sowie des Berufsmonitorings erfolgen zunächst für die Branchen Land- bzw. Baumaschinentechnik. Daran schließt sich der Transfer auf Teilbranchen und weitere Felder des Handwerks an.

Ab Juni 2024: Geprüfter Betriebswirt für das Land- und Baumaschinenmechatroniker-Handwerk

Für Fachkräfte, die beruflich in der Landbautechnik-Branche weiterkommen, einen Betrieb gründen oder übernehmen oder als Führungskraft agieren wollen, startet das InnoVET-Projekt LBT Forward in diesem Jahr ein neues Fortbildungsangebot.

Mit Zusatzqualifikationen fit für Digitaltechnologien in der Landbautechnik

Das InnoVET-Projekt LBT Forward schult aktuell Auszubildende und erfahrene Fachkräfte mit zwei neuen Qualifikationen für den Umgang mit digitalen Anwendungen und Geräten.

Fachkräfte der Landbautechnik fit machen für Digitaltechnologien

Das InnoVET-Projekt LBT Forward schult Auszubildende und erfahrene Fachkräfte für den Umgang mit digitalen Anwendungen in der Landbautechnik: Die Zusatzqualifikation „Azubi LBT Digital“ ist im Juni 2023 gestartet – und für den Grundlagenkurs „LandBauTechnik 4.0“ ab November gibt es sogar noch freie Plätze.

Studie: „Die Zukunft der LandBauTechnik-Branche: Aktuelle Entwicklungen und ihre Auswirkungen auf die Facharbeit und die berufliche Bildung“

Innovative Technologien wie elektrische Antriebe oder autonomes Fahren verändern die Landbautechnik und damit die Qualifizierungsbedarfe des Personals. Die wissenschaftliche Begleitung des Projekts „LBT Forward” hat nun seine Studie veröffentlicht, wohin sich die Branche technologisch entwickelt und was für ihre Weiterbildung bedeutet.

Laufbahnkonzept & Branchen-Monitoring: Zwischenkonferenz von LBT Forward

Bei der Fachtagung am 29. und 30. März 2023 in der Handwerkskammer Freiburg gibt das Projekt Akteuren der Land- und Baumaschinenbranche Einblicke in seine laufenden Arbeiten und bereitet den Praxistransfer vor.

Online-Lernmodule zu landwirtschaftlichem Grundwissen: Feedback erwünscht!

Lernen von zu Hause oder unterwegs: Das InnoVET-Projekt „LBT Forward“ hat Lernmodule für angehende Land- und -Baumaschinenmechatroniker zu Grünlandwirtschaft, Maisanbau sowie Getreideanbau entwickelt.

Verbundpartner

  • LandBauTechnik-Bundesverband e.V.
  • Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade mit dem Kompetenzzentrum Nutzfahrzeug- und Landmaschinentechnik am Technologiezentrum Lüneburg (KOMZET Lüneburg)
  • Handwerkskammer Freiburg mit dem KOMZET Fahrzeugtechnik Baden-Württemberg und Digitale Zahntechnik (KOMZET Freiburg)
  • Verband des Landtechnischen Handwerks Baden-Württemberg (LTHW) bei der Geschäftsstelle des Verbands der Agrargewerblichen Wirtschaft (VdAW)
  • Heinz-Piest-Institut für Handwerkstechnik an der Universität Hannover (HPI)
  • Gesellschaft zur Förderung des Forschungsinstituts für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln, ausführende Stelle: Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln (FBH)

Verbundkoordination

LandBauTechnik-Bundesverband e.V.
Torsten Grantz
Alfredstraße 102
45131 Essen                
Telefon: 0201 / 89 62 40
E-Mail: torsten.grantz@landbautechnik.de
Website: lbt-forward.de