Navigation und Service

InnoVET-Projekte auf der Tagung des Berufsorientierungsprogramms : , Thema: 5.-6. Dezember 2022 | Berlin und Online

„Neue Welten erkunden – Digitalisierung der Beruflichen Orientierung“: Unter diesem Motto lädt das Berufsorientierungsprogramm des BMBF zu seiner diesjährigen Tagung am 5. und 6. Dezember ein. Mit dabei: Die InnoVET-Projekte „ABBO“ und „BM = x³“ , die ihre Ansätze präsentieren und Einblicke in ihre Arbeit geben.

Key Visual BOP-Tagung
Copyright: Berufsorientierungsprogramm

Die Digitalisierung verändert die Wirtschaft, schafft neue Berufsbildung, wandelt die Anforderungen an Unternehmen und Beschäftigte. Was bedeuten diese Veränderungen für die Berufliche Orientierung? Was ist eine zeitgemäße Berufliche Orientierung? Wie digital soll sie sein – oder auch nicht? Wie fördern innovative Instrumente eine gute Entscheidung bei der Berufswahl, und wie kann das für das Berufsorientierungsprogramm genutzt werden?

Diesen Fragen geht die Tagung des Berufsorientierungsprogramms des BMBF unter dem Titel „Neue Welten erkunden - Digitalisierung der Beruflichen Orientierung“ am 5. und 6. Dezember 2022 nach – in Präsenz in Berlin sowie digital. Spannende Gäste aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Bildungspraxis sowie junge Menschen blicken in Diskussionsrunden und Fachvorträgen aus verschiedenen Perspektiven auf das Thema der Tagung. Eröffnet wird die Veranstaltung von Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger. Die Teilnahme an der Tagung ist gebührenfrei.

Am zweiten Veranstaltungstag präsentieren gleich zwei InnoVET-Projekte in den Fachforen ihre Ansätze:

Forum 03: Regionale Vernetzung und digitale Lernortkooperation: Einblicke in das Projekt ABBO

Das InnoVET-Projekt „ABBO“ intendiert eine Verzahnung von Beruflicher Orientierung und Ausbildung in einer schulischen „Frühausbildung“. Jugendlichen soll bereits während der Schulzeit die Möglichkeit gegeben werden, über einen längeren Zeitraum hinweg in die Berufsfelder der Metall- und Elektrobranche hineinzuschnuppern. Basierend auf einem regional geclusterten Netzwerk an Schulen, Institutionen, Unternehmen sowie überbetrieblichem Bildungszentrum ist es Ziel, crossmedial, in Theorie und Praxis, erste einschlägige berufliche Grundkenntnisse zu vermitteln. Diese sollen die Berufswahlkompetenz stärken und den Jugendlichen passgenaue Anschlussperspektiven beim Übergang in die duale Ausbildung ermöglichen. Innovation, regionale Vernetzung und digitale Lernortkooperation sind dabei maßgeblich und werden in diesem Forum präsentiert.

Referent: Dr. Markus Ringer
Moderation: Sarah Immig

Forum 08: An einem Strang ziehen – Gelungene Kooperationsbeziehungen von Verbundpartnern

Jugendliche haben sehr gute Aussichten, zukünftig im Bereich Mikro- und Nanotechnologie beruflich Fuß zu fassen. Die Verbundpartner im InnoVET-Projekt „BM = x³“ etablieren mit der „Microtec Academy“ eine Art dezentrale bundesweite Überbetriebliche Bildungsstätte, um darin Ausbildung, Weiterbildung sowie Aufstiegsfortbildung zu befördern. In einem virtuellen Technologielabor wird analoges und digitales Lernen auf einer speziellen Lernplattform miteinander verzahnt. Um mehr Jugendliche für die zukunftsträchtige Mikro- und Nanotechnologie zu gewinnen, wird die Branche in der Berufliche Orientierung eine größere Rolle als bislang spielen müssen. Uta Voigt von der Ferdinand-Braun-Institut gGmbH des Leibniz-Instituts für Höchstfrequenztechnik in Berlin wird als Koordinatorin das Projekt BM = x³ vorstellen, einen Einblick in die Kooperationsbeziehungen der Verbundpartner geben und ihre Aktivitäten zur Beruflichen Orientierung präsentieren.

Referentin: Uta Voigt
Moderation: Sabine Vogelfänger

Was: Tagung des Berufsorientierungsprogramms „Neue Welten erkunden. Digitalisierung der Beruflichen Orientierung“

Wann: 5. und 6. Dezember 2022

Wo: BCC Berlin und Online

Zum vollständigen Programm und zur Anmeldung: www.berufsorientierungsprogramm.de/bop-tagung-2022