Navigation und Service

KI-​Spezialist (IHK): Künstliche Intelligenz im Beruf einsetzen können : , Thema: Fortbildungsstart | branchenübergreifend

Die elfmonatige branchenübergreifende Fortbildung des InnoVET-Projekts KI B³ startet am 6. November 2024 – Anmeldungen sind möglich.

Roboterhand und Menschenhand berühren sich
Copyright: Adobe Stock/Gorodenkoff

Berufstätige aus gewerblich-technischen oder kaufmännischen Berufen können ab Herbst ihre KI-Karriere starten: Die Fortbildung zum KI-Spezialisten (IHK) des InnoVET-Projekts KI B³ macht KI praktisch erfahrbar. Der Lehrgang bereitet auf die Prüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss „Berufsspezialist für Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen (IHK)“ vor. Die Teilnehmenden arbeiten mit echten Datensätzen aus unterschiedlichen Anwendungsbereichen und erleben Modelltraining und Datenanalyse an realen Beispielen.

Der Lehrgang richtet sich an Fachkräfte, die für Künstliche Intelligenz (KI) interessieren und diese in ihrem beruflichen Umfeld einsetzen möchten, unabhängig ihrer bisherigen Erfahrung. Für den Lehrgang sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich. Wer bereits die Zusatzqualifikation „Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen“ des Projekts KI B³ erfolgreich absolviert hat, kann diese auf den Prüfungslehrgang zum KI-Spezialisten anrechnen lassen.

Der elfmonatige Kurs im Blended-Learning-Format startet am 6. November 2024 und umfasst 228 Unterrichtseinheiten. Für das Selbstlernen stehen auf der Lernplattform vielfältige Materialien wie Videos, (bildbasierte) Bücher, PDFs, Jupyter Notebooks, interaktive Quizzes oder ein Chatbot zur Verfügung.

Nach dem Lehrgang sind Teilnehmende in der Lage

  • bei der Gestaltung und Umsetzung von KI-Projekten im Unternehmen mitzuwirken,
  • Anwendungsmöglichkeiten von KI und Maschinellem Lernen zu identifizieren,
  • große Datenmengen auszuwerten und zu interpretieren und
  • datenbasierte Handlungsstrategien zu beurteilen.

Der Lehrgang vermittelt Wissen und Kompetenzen in diesen Themenfeldern:

  • Implementierung und Anwendungsmöglichkeiten von datenbasierten KI-Modellen
    • Grundbegriffe von KI und Maschinellem Lernen
    • Umgang mit Daten
    • Datenanalyse und Maschinelles Lernen
    • Chancen, Herausforderungen und ethische Fragestellungen der KI
    • Grundkenntnisse Programmierung und KI-Systementwicklung
  • Mitgestaltung und Umsetzung von (Veränderungs-)Prozessen und Projekten
    • Prozessmanagement
    • Projektmanagement
  • Rechtliche Grundlagen
  • Abwägung und Beurteilung ökonomischer Aspekte
  • (Weiter)Entwicklung von Zukunftskompetenzen

Mehr Informationen und Anmeldung: veranstaltungen.ihkrt.de